Ambulante Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen
Unterstützung beim Weg zurück in ein selbstständiges Lebens bietet das AVOS-Angebot „ambulante Rehabilitation von Schlaganfall-PatientInnen“. Gefördert durch das Land Salzburg (SAGES), bietet es Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, ein wohnortnahes, individuell abgestimmtes Therapieangebot (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie). Kontakt: Sabine Stadler, MSc, Bereichsleiterin Prävention, Tel: 0662/887588-0, avos@avos.at
Inhalt
Das Therapieprogramm wurde 1989 ins Leben gerufen, um Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, ein wohnortnahes Therapieangebot (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) bieten zu können. Durch eine frühere Entlassung aus dem Krankenhaus können zusätzlich Gelder eingespart werden. Die individuell auf die Bedürfnisse jeder Klientin/jedes Klienten abgestimmte Therapie ermöglicht diesen und deren Angehörigen, für sie notwendige, wert– und sinnvolle Handlungen selbstbestimmt in Ihren Alltag zu integrieren. Die Therapieinhalte orientieren sich an den Notwendigkeiten, die die Bewältigung des Alltags mit sich bringen (Beispiele: ADL’s, Stiegen steigen, Formulare ausfüllen, Kommunizieren), den Bedürfnissen, die den eigenen Alltag bereichern (Beispiele: Gartenarbeiten, Hobbies, Freizeitgestaltung) und Zielen/Wünschen, die sich durch die veränderte Lebenssituation ergeben. Als Basis für die Therapie dienen gemeinsam mit KlientInnen und Angehörigen formulierte, alltagsnahe, realistische und handlungsorientierte Ziele. Die durch gesteigerte Handlungsfähigkeit erfahrene Selbstwirksamkeit, führt zu einer Verbesserung von Partizipation, Gesundheit und Lebensqualität
Zielgruppe
Menschen mit Therapiebedarf (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) nach Schlaganfall
Ziele/Schwerpunkte
- Therapieinhalte werden individuell an die Bedürfnisse der KlientInnen angepasst
- Therapieziele werden gemeinsam mit KlientInnen alltagsnahe, realistisch und handlungsorientiert formuliert,
- entsprechend der individuellen Notwendigkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Wünsche, Ziele und Ressourcen im Alltag
- der örtlichen Gegebenheiten
- des persönlichen Umfelds (Community)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Zielerreichung
- ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und PhysiotherapeutInnen arbeiten gemeinsam mit den KlientInnen und deren Angehörigen, Pflegepersonen, usw. an der Zielerreichung
- Die durch gesteigerte Handlungsfähigkeit erfahrene Selbstwirksamkeit, führt zu einer Verbesserung von Partizipation, Gesundheit und Lebensqualität.
Leistungen
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie
Zeitrahmen
die Zuweisung gilt für 3 Monate ab 1. Termin
Kosten
kein Selbstbehalt bei Behandlung in AVOS - Therapiestellen.
EUR 15.- für Hausbesuche, Ausnahme: dauerhaft von der Rezeptgebühr befreite PatientInnen (Nachweis erforderlich)
Anmerkung
Die Therapie wird auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der PatientInnen abgestimmt, um ihnen das größtmögliche Maß an Partizipation und Handlungsfähigkeit im Alltag zu ermöglichen, die Familie, Kontaktpersonen, Freunde, Umfeld, usw. (Community) werden einbezogen
Ansprechperson
Sabine Stadler, MSc, Bereichsleiterin Prävention, Tel: 0662/887588-0, avos@avos.at
- Therapiestelle Salzburg Stadt, Elisabethstraße 2 5020 Salzburg, Ärztlicher Leiter: Dr. Christian Bsteh
- Therapiestelle Flachgau, Bahnhofstraße 5, 5201 Seekirchen, Ärztlicher Leiter: Dr. Alexander Czech
- Therapiestelle Tennengau, Griesplatz 1, 5400 Hallein, Ärztlicher Leiter: Dr. Sven Huber
- Therapiestelle Pongau, Marktplatz 1, 5620 Schwarzach, Ärztlicher Leiter: Dr. Rainer Martischnig
- Therapiestelle Pinzgau, Hafnergasse 1-3, 5700 Zell am See, Ärztlicher Leiter: Dr. Bernd Pommer
- Therapiestelle Lungau, Murgasse 13, 5580 Tamsweg, Ärztliche Leiterin: Dr. Elisabeth Retter
Kontakt: Sabine Stadler
Video über die ambulante Nachbehandlung von SchlaganfallpatientInnen bei AVOS:
Für den Inhalt sind die jeweiligen Partner verantwortlich, die auch bei Fragen zu den Angeboten zu kontaktieren sind.