Therapie für Kinder im Vorschulalter mit Entwicklungsstörungen
Zehn Prozent der Kinder zwischen drei und acht Jahren haben einen Entwicklungsrücksstand. Dabei geht es um sprachliche Beeinträchtigungen oder Störungen in der Grob- und auch Feinmotorik, bei Gleichgewicht, Konzentration und Ausdauervermögen. AVOS Prävention und Gesundheitsförderung bietet in diesem Fall ein Therapieprogramm an. Kontakt: Sabine Stadler. MSc (Bereichsleitung Prävention), avos@avos.at, Telefon: 0662/88 75 88 - 0
Inhalt
Das AVOS-Angebot ist für Kinder mit Entwicklungsstörungen im Vorschulalter bzw. in der Vorschule und in der ersten und zweiten Schulstufe gedacht. Entwicklungsverzögerungen jeder Art sind für das Kind eine Belastung, die den (Schul-) Alltag erschweren. Als Folge davon kommt es oft zu außergewöhnlichem Verhalten, wie Aggressionen, (Schul)-Ängste, Zurückgezogenheit usw. Durch gezielte Therapie (Ergotherapie & Logopädie) können beeinträchtigte Leistungen im sprachlichen, kognitiven, auditiven, motorischen und visuellen Bereich oft behoben werden bzw. das Kind lernt damit umzugehen. Betreut werden die Kinder bei diesem Angebot von AVOS-ErgotherapeutInnen und LogopädInnen. Die Zuweisung erfolgt durch KinderärztInnen. Finanziert wird das Angebot durch das Land Salzburg und die Sozialversicherungsträger.
Zielgruppe
Kinder im Vorschulalter bzw. in der Vorschule und in der ersten und zweiten Schulstufe, welche Entwicklungsstörungen aufweisen.
Ziele/Schwerpunkte
Ergotherapie unterstützt …
- die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit.
- die Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten (Koordination, Gleichgewicht, Verarbeitung von Sinnesreizen, Feinmotorik)
- die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wie Konzentrations- und Gedächtnisleistung.
Logopädie unterstützt …
- die Entdeckung der Sprache und Sprachfreude.
- die Förderung der Mundmotorik und Mundsensorik.
- die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten (Sprachverständnis; Aussprache; Wortschatz; Grammatik).
Dies führt zu einer Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen (mehr Selbstvertrauen; Frustrationstoleranz), wodurch die Selbstständigkeit gestärkt wird.
Leistungen
Auf spielerische Art und Weise wird an den individuellen Entwicklungsstörungen gearbeitet. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und Empfehlungen zur Nachbereitung Zuhause.
Intensive Einzelbetreuung, d.h. die Therapeutin konzentriert sich explizit 50min nur auf das Kind.
Zeitrahmen
Eine Therapieeinheit dauert 60 min. Die Zuweisung gilt für je 10 x 60 Minuten.
Sofern weitere Termine notwendig sind, erhalten Sie jederzeit eine weitere Zuweisung bei Ihrer KinderärztIn/Ihrem Kinderarzt. Es sind maximal 20 Termine vorgesehen.
Kosten
Für die Therapie ist kein Selbstbehalt zu bezahlen.
Außer: für nicht fristgerecht abgesagte oder versäumte Termine werden die Therapiekosten von EUR 65.- pro Termin in Zahlung gestellt
Die Termine werden mit den jeweiligen TherapeutInnen immer verbindlich vereinbart. Falls man einen Termin nicht einhalten können, muss dies mind. 24h vorher bekannt gegeben werden.
Anmerkung
Die Zuweisung erfolgt ausschließlich von KinderärztInnen.
Als Basis für die Zuweisung dienen Auffälligkeiten bei den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen oder bei anderen Untersuchungen, welche vom Arzt/Ärztin als „Umschriebene Entwicklungsstörungen nach ICD-10“ diagnostiziert werden.
ReferentIn
ErgotherapeutInnen, LogopädInnen
Therapiestellen:
- Salzburg Stadt, Elisabethstr. 2, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16 , E-Mail: therapie@avos.at
- Therapiestelle Flachgau: Bahnhofstr. 5, 5201 Seekirchen, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16, E-Mail: avos-flachgau@avos.at
- Therapiestelle Tennengau, Griesplatz 1, 5400 Hallein, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16, E-Mail: avos-tennengau@avos.at
- Therapiestelle Lungau: Murgasse 13, 5580 Tamsweg, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16, E-Mail: avos-lungau@avos.at
- Therapiestelle Pinzgau, Hafnergasse 1-3, 5700 Zell am See, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16, E-Mail: avos-pinzgau@avos.at
- Therapiestelle Pongau, Marktplatz 1, 5620 Schwarzach, Tel.: 0662/887588 - 0, Fax: 0662/887588 - 16,E-Mail: avos-pongau@avos.at
Ansprechperson
Sabine Stadler (Bereichsleitung Prävention), E-Mail: avos@avos.at, Telefon: 0662/88 75 88 - 0
Hier finden Sie die Kontakte der jeweiligen Therapeutinnen und Therapeuten.
Video - So kann eine Therapie-Einheit aussehen:
Für den Inhalt sind die jeweiligen Partner verantwortlich, die auch bei Fragen zu den Angeboten zu kontaktieren sind.